Wir arbeiten eng mit sozialen Werkstätten und Eventplanern zusammen. Unser Holz beziehen wir bei regionalen Sägereien und decken unseren Strombedarf zu 100% mit Ökostrom. Unsere Partner:
CO2-Institut Schweiz
Das CO2-Institut macht den Anteil zum Klimaschutz messbar, indem sie berechnet, prüft und dokumentiert, wie viel CO2 durch den Einsatz von Holz der Atmosphäre entzogen wird. Holzwirtschafts-Betriebe wie Passareco können ihre Projekte registrieren und sich ein entsprechendes CO2-Zertifikat aushändigen lassen. Ein Zähler auf der Website gibt den Mitgliedern jederzeit Auskunft darüber, wieviele Tonnen CO2 bereits reduziert wurden.
Syphon AG
SYPHON ist eine Sozialfirma, die stellenlosen Menschen Arbeitsplätze bietet. Sie verfolgt zwei gleichwertige Ziele. Einerseits werden stellenlose Menschen im zweiten Arbeitsmarkt integriert. Die Mitarbeitenden erhalten gezielte Unterstützung und erhöhen damit ihre Chancen auf dem ersten Arbeitsmarkt. Andererseits werden ausrangierte Bauteile einer Wiederverwendung zugeführt. Damit wird ein nachhaltiger Beitrag für Mensch und Umwelt geleistet. SYPHON stellt zusammen mit dem Landschaftswerk Biel-Seeland die Bodenschutzplatten her.
Stiftung applico
Die Stiftung applico, schafft in Deutschfreiburg Wohn- und Arbeitsmöglichkeiten und ambulante Angebote für erwachsene Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung. Sie ist ein soziales Unternehmen und bietet begleitetes Wohnen (Wohngemeinschaften, Aussenwohnung, Wohnbegleitung) sowie geschützte Arbeitsplätze (Ateliers, externe Arbeitsplätze) an. Sie stellt Personal mit hoher Fach- und Sozialkompetenz an und unterstützt deren kontinuierliche Weiterbildung.
Fondation Saint-Hubert
Die Fondation Saint-Hubert ist eine soziale Einrichtung, die erwachsenen Menschen mit leichten bis mittelschweren Behinderungen einen angemessenen beruflichen und erzieherischen Rahmen bieten will. Die Stiftung erstreckt sich über das gesamte französischsprachige Wallis und hat ihren Hauptsitz in Sion.
Die Stiftung zeichnet sich durch die unternehmerische Logik ihrer vier Werkstattzentren aus. Die Werkstätten sind proaktiv, innovativ und haben ein offenes Ohr für den kommerziellen Kunden. Sie sind bestrebt, ihren Verpflichtungen nachzukommen, indem sie qualitativ hochwertige Produkte innerhalb der vereinbarten Fristen und zu marktüblichen Preisen anbieten.
OLWO AG
Das Holz für unsere Bodenschutzplatten stammt aus regionalen Sägereien – zum Beispiel aus der OLWO ERLENBACH AG in Erlenbach. Das Sägewerk kauft hautpsächlich qualitativ hochstehendes Fichten- und Tannenrundholz aus der Region. Als wichtiger Partner der Waldwirtschaft legt die Firma Wert auf langfristige und kontinuierliche Lieferantenbeziehungen. 70 Jahre Erfahrung, Freude an der Arbeit und eine hohe Verbundenheit mit der Heimat, dem Berner Oberland und der Natur macht die OLWO ERLENBACH AG zu einem nachhaltigen Partner.
CS Holz AG
Die CS Holz AG ist ein Sägewerk und Familienunternehmen. Geführt von der 4. und 5. Generation, blickt die CS Holz AG auf eine über 100-jährige Geschichte zurück. Mit viel Leidenschaft wird seit 1902 in Gümmenen BE regionales Laubholz, aus dem Umkreis von 20 km der Stadt Bern, eingeschnitten. Ihre Spezialität ist die objektspezifische Weiterverarbeitung von Laubhölzern – vorwiegend Eichenholz.
Strom aus erneuerbaren Quellen
Wir decken unseren Strombedarf im Büro zu 100% mit Ökostrom. Das Ökostromprodukt „Biel/Bienne“ des ESB wird dabei als wertvollstes bezeichnet, da „naturemade star“-zertifiziert. Es wird auf dem Bieler Stadtgebiet produziert und vereint Strom aus der Taubenlochschlucht mit Strom von Bieler Solardächern.