17. Januar 2018

Die nachhaltige Alternative zu Parkhäusern

In vielen Wintersportorten sind die Möglichkeiten zum Erstellen von Parkhäusern nicht vorhanden und die Landwirte wollen ihre Flächen nach der Saison gleich wieder bewirtschaften. Wir bieten Ihnen mit unseren ecopark-Holzrosten die umweltschonende Alternative zu Parkhäusern.

Hohe Investitionen in den Betrieb der Bahnen, unsichere Schneeverhältnisse sowie vermehrte Einsprachen von Institutionen und Privaten verhindern immer öfter den Bau von Parkhäusern. Auch das Wintersportgebiet Elsigen-Metsch hat für seine Gäste nur die Möglichkeit, eine Wiese in der Landwirtschaftszone saisonal als Parkplatz-Alternative zu nutzen.

Bodenschutz für grüne Wiesen – Alternative zu Parkhäusern

Bereits im Jahr 2007 haben sich die Betreiber der Elsigenalpbahnen für die Passareco ecopark Holzroste entschieden. Darauf wurden die zur Befestigung der gepachteten Wiese eingesetzten Bodenschutzelemente aus Holz aus dem Frutigtal im Berner Oberland hergestellt. Das ist doppelt nachhaltig: Zum einen wird die regionale Wertschöpfung gefördert, zum anderen fallen bei Holz im Vergleich zu anderen Baustoffen wie Kies oder Plastik viel weniger Transportkilometer an und die Verarbeitung benötigt weniger graue Energie.

Die Elsigenalpbahnen haben die Parkplatzfläche in den vergangenen Jahren laufend von ursprünglich 270 auf 510 Abstellplätze ausgebaut: „Der Ersatzintervall der 2.5 x 5.0 m grossen Elemente liegt bei rund 5 Jahren. Da der Parkplatz in Etappen erweitert wurde, sind die Investitionen planbar und können gut budgetiert werden“, erklärt Dominik Honegger, Geschäftsführer Elsigenalpbahnen AG.

Der Boden wird durch die Holzroste geschützt. Die beweglichen Elemente verhindern, dass sich der Boden verdichtet. Bei Tauwetter sorgen sie ausserdem dafür, dass das Schmelzwasser ungehindert versickern kann. Die Grasnarbe bleibt somit intakt und die Wiese kann nach Saisonende vom Landwirt gleich wieder bewirtschaftet werden. Eine wirkliche Alternative zu Parkhäusern!

Aktiver Klimaschutz

Holz kann aber noch mehr: Es spei­chert CO2, welches der Baum im Wachstum über den Vorgang der Pho­tosynthese aus der Atmosphäre ent­zogen hat. Diese Speicherleistung wird vom CO2-Institut Schweiz berechnet, geprüft und zertifiziert. Deshalb leistet sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz unseres Klimas! In den Holzrosten der Elsigenalpbahnen werden 138 Tonnen CO2 ge­speichert. Dies entspricht der Menge, die ein Schweizer Bewohner in 28 Jahren verursacht. Für diese klimaschonende Massnahme wurde die Bergbahn deshalb mit einem Zertifikat des CO2–Instituts Schweiz ausgezeichnet.

….zurück